Gespächskreis

Zum Gesprächskreis wird am 2. und 4. Dienstag im Monat eingeladen.
Von 19.30 - 21 Uhr treffen sich Interessierte im Gemeindehaus.
Gesprächskreis am 27.06.2023
Alles Fleisch soll erfahren, daß ich, der HERR, dein Heiland bin und dein Erlöser. Jesaja 49,26
In diesem Kapitel wird der Knecht Gottes angekündigt. Seine Aufgabe ist nicht nur, das Volk Gottes wieder herzustellen, sondern die gesamte Welt wird ihn erkennen und anerkennen. Dieser Knecht Gottes ist der Erlöser und der Heiland. Im Hebräischen steht für Heiland der Begriff „Messias“ und für Erlöser der Begriff „goël“. Goël ist im AT einer, der einen anderen aus einer Schuldknechtschaft auslöst. Der goël zahlt den Preis, den der andere nicht zu zahlen vermag. Die Auslösung ist ein Rechtsakt und versetzt den Verschuldeten in den Stand der Freiheit.
Der Messias ist jener, der das Friedensreich aufrichtet. Das ist ein Zustand der vollkommenen Freiheit und des vollkommenen Wohlergehens, da auch das Verhältnis zu Gott wieder in Ordnung gebracht wird.
Mit dem NT beziehen wir die Erfüllung dieser Verheißungen auf Jesus. Er ist sowohl der Heiland als auch der Auslöser. Die ganze Welt soll davon in Kenntnis gesetzt werden.
In diesem Kapitel ist schon die Weltmission angelegt. Folgerichtig wird Jesus als Goël und Messias auffordern: Gehet hin und lehret alle Völker!
L i e d : 241, 1 - 4 Wach auf, du Geist der ersten Zeugen
Gebet
Wasser tut’s nicht
Nennt Beispiele dafür, dass eine kleine Sache große Wirkung hat und entfaltet
• mit einem Streichholz einen Waldbrand auslösen
• mit einem Gerücht können Könige gestürzt werden
• Es gibt die These, dass Flügelschlag eines Schmetterlings auf der anderen Seite der Erde einen Orkan auslösen kann
• eine schlecht recherchierte Geschichte kann einen hohen Staatsbeamten stürzen, es gibt ein aktuelles Beispiel
• die Samenkörner sind klein und bewirken Großes.
• genauso ist jeder von uns entstanden
• man kann sich fragen, ob ein Samenkorn etwas Kleines ist. Von der Struktur her ist es etwas Gigantisches
• ein Tropfen Tabasco geht in der Suppe, zwei Tropfen ist einer zuviel
• das kleine Atom entfaltet riesige Kraft
• Dominoeffekt, Kettenreaktion
• Bucheckern auf den Fahrradweg gefallen, einer darüber gefahren und gestürzt
• Unfälle geschehen meistens wegen Minimalitäten
• ein Junge an einer Brücke einen kleinen Stein herausgelöst, in dem Moment stürzt die Brücke ein
• nicht kontrollierte Schweißnähte führten zur Sperrung einer Autobahnbrücke
• ein Minimum verursacht ein Maxímum
• kleine Bakterien und Viren verursachen große Krankheiten
• oder Panik und Angst
• kleines Loch in der Wasserleitung – Wasserschaden im ganzen Haus.
lesen zusammen aus dem Kleinen Katechismus Luthers
Das Sakrament der Heiligen Taufe - Zum Dritten
„Wie kann Wasser solch große Dinge tun?“
• Viele kleine Atome und Moleküle Wasser zusammen können Großes bewirken: bilden einen Fluß, einen See, einen Ozean oder zerstören durch Überschwemmung.
• Die Taufe geschieht mit Wasser. An sich ist das Wasser bei der Taufe schlichtes Wasser, ohne besondere Wirkung.
• Die Wirkung von Seligkeit (Erlösung, Wiederherstellung) erzeugt nicht das Wasser, sondern das, was mit dem Wasser verbunden ist: das Wort Gottes. Dem Wort Gottes, der Verheißung Gottes, wohnt diese Kraft inne und nicht dem Wasser.
• Die Wirkung ist bei jeder Taufe angelegt. Jedoch bedarf es eines Zweiten, nämlich von Seiten des Menschen des Glaubens. Das Wort wartet auf Antwort und fordert dazu heraus.
• Wenn der Getaufte auf das Wort nicht reagiert, dann wird seine Taufe diese Wirkung nicht entfalten. Am Ende gibt es dann nicht Seligkeit, sondern Verdammnis (Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden).
• Die Taufe wird zu einem Bad der Wiedergeburt. Wer glaubt, steigt gleichsam immer wieder in dieses Wasser ein. Glaube als Erfrischung und Erquickung. Hierbei kommt auch der Heilige Geist ins Spiel.
• Luther beruft sich dabei auf den Brief an Titus. (lesen zusammen Titus 3, 4 – 11)
• die Taufe ist auf Rechtfertigung und ewiges Leben angelegt.
• Der Glaube wiederum ist auf gute Werke in diesem Leben angelegt.
• Dann wird auch der Rat gegeben, ketzerische Menschen zu meiden. Erst mal das Gespräch suchen, wenn aber keine Umkehr erfolgt, dann gleichsam links liegen lassen.
• Die Kirche war stets von Irrlehre bedroht. In unseren Tagen wieder recht aktuell.
Aussprache
• Ich bleibe am Wort „Ketzer“ hängen. Kommt vom Wort Katharer – die Reinen. Die haben sich aber als die richtigen Christen verstanden. Trotzdem wurden sie verfolgt.
• Für einen Säugling kann nicht zutreffen, dass er weiß, was da passiert.
• Säuglingstaufe ist aber erst recht ein Beleg für „kleine Ursache – große Wirkung“. Freilich sollte dem der Glaube folgen.
• Wasser ist eigentlich kein kleines Ding. Wie schnell man in Lebensgefahr ist ohne Wasser!
• Chemie: Nur ein Wasseratom mehr und es schützt vor radioaktiver Strahlung: H3O. Kühlwasser ist verseucht, läßt aber keine Strahlung nach außen.
• Ausdruck „Bad der Wiedergeburt“ finde ich schön.
• Auch „gnadenreich Wasser des Lebens“.
• Die Geschichte wurde schon mal erzählt: zwei Kinder, das eine im Kindergartenalter, das andere ein Säugling. Das ältere Kind ist immer wieder in das Zimmer gegangen, wo der Säugling sich befand. Die Mutter war besorgt, nicht daß der Große dem Kleinen was antut. Darum schleicht sie hinterher und hört, wie das größere Kind zum kleinen sagt: Du erzähl mir mal, wie es bei Gott ist, ich habe es schon vergessen.
• Meine Enkelin. Wir kamen auf das Thema Himmel. Sie sagt über den Bruder: vor 5 Jahren war er noch nicht da, er war noch im Himmel. Ich war vor ihm im Himmel, aber nicht im selben Zimmer. Es ging ihr auf, dass sie ihn dort nicht gesehen hat.
• Das Begreifen hat nichts mit intellektueller Überlegung zu tun.
• Ich kann normale Menschen verstehen, die die Erklärung Luthers nicht verstehen. Wieso braucht es das Wasser, hat das Wort Gottes nicht auch so Wirkung?
• Auf der anderen Seite wollen die Leute die Taufe haben. Es würde ihnen nicht reichen, wenn man ihnen anbietet: Ihr bringt euer Kind zur Kirche, wir beten und segnen es. Nein, sie wollen die Taufe haben. Denn mit dieser Handlung werden Bereiche gestreift, die mit dem Verstand nicht zu fassen sind.
• Taufe – eine geschichtliche Macht. Sie hat Ausstrahlung über die Völker.
• Taufe wird immer mit Wasser in Zusammenhang gebracht.
• Wasser ist symbolisch.
• Wasser verkörpert Leben. Wo Wasser ist, ist Leben.
• Kann es sein, dass wir das Elementare nicht mehr so empfinden, wie die Leute früher?
• Pfützen ziehen Kinder magisch an.
• Wir haben Wasser im Überfluß.
• Im heißen Sommer ändert sich die Einstellung dazu.
• Ich denke an Filme, in denen das Wasser eine bedeutende Rolle spielt. Wie etwa „Der Flug des Phönix“.
• Wasser kann auch Tod bringen.
• Darüber sprechen wir beim nächsten Treffen.
• Zwangstaufen durch Karl dem Großen unter den Sachsen.
• Es gibt noch eine andere Deutung: Die Sachsen, die sich nicht taufen lassen wollten, wurden nicht um einen Kopf kürzer gemacht, sondern umgesiedelt. Im Lateinischen klingen die Begriffe ähnlich.
• Diese Dinge kennen wir nur vom Papier. Hat es sich so ereignet?
• Ich lese zur Zeit über massive Geschichtsfälschungen: Helgoland ist Heiligland, gehörte zu Atlantis. Die Atlanten hatten eine Religion von einem liebenden Gott.
• Wir hatten einen Geschichtslehrer, durch und durch Atheist. Er sagte ganz locker: das mit Mose, der hat alles von Hammurapi abgeschrieben. Das haut bei einem Kind rein. Das hat mir weh getan. Der Lehrer wußte nicht, was er tat. Kleine Ursache – große Wirkung.
• Ein Fabrikant hat die Kindertaufe abgelehnt. Das wurde ihm in einem Kirchenstreit zum Verhängnis. Er hat dann eine eigene Gemeinde gegründet. Später hat sie sich dem Baptistenbund angeschlossen.
• Laßt uns zurückkommen auf die Taufe als Bad der Wiedergeburt, Erneuerung im Heiligen Geist.
• Johannes – Bußtaufe. Paulus fragt: Habt ihr, als ihr getauft wurdet, den Heiligen Geist empfangen?
• Absage an den Teufel spielte früher eine Rolle in der Taufliturgie. Paul Gerhardt hatte in dieser Sache Streit mit seinen Oberen. Darum hat er kein Pfarramt bekommen, bzw. darauf verzichtet.
• Daß der Heilige Geist bei der Taufe gegeben wird, wird am Taufstein in der Süderhastedter Kirche verdeutlicht. Oben am Taufdeckel ist eine Taube angebracht. Damit wird ausgesagt: bei jeder Taufe geschieht ein großes Ding, der HeiligenGeist wird gegeben.
• Der Heilige Geist will Sorge dafür tragen, dass der Getaufte am Wort Gottes festhält.
• Sollte man nicht mehr davon erkennen?
• Der Heilige Geist ist ein Gentleman, drängt sich nicht auf. Er wartet, dass er eingeladen wird.
• Wo sind alle diese geisterfüllten Menschen? All jene, die getauft wurden?
• Ein Gespräch gehabt: Wer sagt, dass das in der Bibel stimmt? Ich die Gegenfrage: Wer sagt, dass es nicht stimmt?
• Wenn bei der Taufe der Heilige Geist in den Täufling eindringt – wie zeigt sich das? Werden die Menschen anders? Oder ist es Sache von Prestige?
• Vielleicht kommt es nicht darauf an, äußerlich viel zu sehen, sondern der Heilige Geist verleiht die Gewißheit der Erlösung, der Sündenvergebung.
• Die Tradition hat auch ihren Stellenwert.
• Jeden Sonntag gehen Männer zum Frühschoppen, statt in die Kirche.
• Habe mal einen darauf angesprochen. Er: Was ist besser? In die Kirche gehen und an den Frühschoppen denken? Oder: zum Frühschoppen gehen und an die Kirche denken. Meine Antwort: Sie gehen zum Frühschoppen, aber denken nicht an die Kirche.
• Frau am Brunnen in Samaria (Joh.4). Jesus sagt zu ihr: „Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten“. Und in Jerusalem hat er gesagt: „Wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen“ (Joh. 7). Ströme des lebendigen Wassers.. Das gibt es. Es ist kein Automatismus. Kirche ist kein Betrieb mit Produktionsqualität. Es ist Gott, der es macht.
• War mal bei einer Feier in der Wirtschaft. Ein kleiner Junge, 5 Jahre alt, geht mit Mutter und Großmutter in unsere Kirche. Die Mutter fragt: Was ist das? Der Junge: das Taufbecken. Die Mutter: und da oben ist eine Taube. Der Junge: Ja, aber wir sind in der Kirche. Das ist der Heilige Geist.
• Vorschlag für ein nächstes Thema: Sprichwörter, die aus der Bibel stammen.
L i e d : 210, 1 – 5 Du hast mich, Herr, zu dir gerufen
Gebet
Vaterunser
nächstes Treffen am Dienstag, 11. Juli, Kleiner Katechismus Luthers, Taufe „Zum Vierten“